Datenschutzerklärung
Datenschutz bei Dolak IT

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, 
die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns und von externen Dienstleistern beachtet werden. 
Wenn wir Sie auf Formularen nach persönlichen Informationen fragen, unterliegt es Ihrer freien Entscheidung, 
ob Sie diese Daten angeben. Ihre Angaben speichern wir nur zu den mit den Formularen verbundenen Zwecken. 
Die Vorschriften des Datenschutzes werden eingehalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

1 Allgemein
1.1 Personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend Daten). Dies sind alle Informationen, 
die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. 
Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Einkommen, 
Familienstand, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse

1.2 Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.dolak.com (nachfolgend Webseite) ist die Dolak IT (nachfolgend Betreiber). Die Kontaktdaten sind:

Dolak IT
Jörg Dolak
+49 89 5529 3372
kontakt@dolak.com

1.3 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen internen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der E-Mail-Adresse kontakt@dolak.com erreichbar.

1.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen 
widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen 
Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.

2 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt 
und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

    Datum und Uhrzeit des Abrufs
    Name der aufgerufenen Unterseite
    IP-Adresse
    Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
    Übertragene Datenmenge
    Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers

2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick

Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen 
Sie die folgenden Angaben machen:

    Name
    E-Mail

Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:

    Betreff
    Ihre Nachricht

In der Navigationsleiste und an anderen Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine 
an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, 
die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, 
können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern. Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen und um auf Ihre Nachricht zu antworten.

2.3 Werbung
Sofern Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Bestimmung dies erlaubt, verwendet der Betreiber Ihre Daten zu Zwecken der Werbung (Newsletter).

2.4 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, 
Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, 
wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, 
aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen 
und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden. Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

    Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
    Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
    Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
    Auswertung der Nutzung der Webseite
    Betrieb der Webseite
    Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
    Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer

Verwendung finden 2 Arten von Cookies. Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). 
Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Dauerhafte Cookies ermöglichen es, 
dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden. Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, 
Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken nachzuvollziehen. Sie sollen außerdem ein optimiertes Surfen 
auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. 
Selbstverständlich können Sie die Webseite auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass der Betreiber Ihren Computer wiedererkennt, 
können Sie das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen -keine Cookies akzeptieren- wählen. 
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
Cookie-Zustimmung widerrufen

2.5 Einsatz von Google-Analytics
Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, 
um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite 
sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies 
erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in den USA übertragen und dort 
gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die 
Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung 
verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im 
Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt 
anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google. Bei der Verwendung von 
Google-Analytics werden keinerlei unmittelbare personenbezogene Daten gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. 
Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Webseite des Betreibers automatisch wiederzuerkennen 
und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. 
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

2.6 Social Plugins
Der Betreiber verwendet Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken (z.B. Facebook). 
Mit Hilfe dieser Plugins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen. 
Die Plugins sind standardmäßig deaktiviert und senden daher keine Daten an andere Webseiten. 
Durch einen Klick auf die Schaltfläche -Social Media aktivieren- können Sie alle Plugins aktivieren 
(sogenannte 2-Klick-Lösung). Die Plugins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick auch 
wieder deaktivieren. Wenn diese Plugins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen 
sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie die Webseite des Betreibers aufrufen. 
Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt 
und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk 
die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Betreibers aufgerufen haben. 
Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. 
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser 
direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung 
und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen 
Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen 
der jeweiligen Netzwerke. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über die Webseite des Betreibers 
Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei diesen Netzwerken ausloggen 
oder die Social Plugins deaktivieren. Auch wenn Sie bei den sozialen Netzwerken nicht angemeldet sind, 
können von Webseiten mit aktiven Social Plugins Daten an diese Netzwerke gesendet werden. 
Durch einen aktiven Plugin wird bei jedem Aufruf der Webseite ein Cookie mit einer Kennung gesetzt. 
Da Ihr Browser diesen Cookie bei jeder Verbindung mit einem Netzwerk-Server ungefragt mitschickt, 
könnte das Netzwerk damit prinzipiell ein Profil erstellen, welche Webseiten der zu der Kennung 
gehörende Anwender aufgerufen hat. Und es wäre dann auch durchaus möglich, diese Kennung später 
etwa beim späteren Anmelden bei dem sozialen Netzwerk auch wieder einer Person zuzuordnen. Der Betreiber nutzt folgende Plugins:

    Facebook (angeboten von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 USA) Die Datenschutzrichtlinie von Facebook können Sie hier abrufen.
    Twitter (angeboten von der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107 USA). Die Datenschutzrichtlinie von Twitter können Sie hier abrufen.
    YouTube (angeboten von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) Die Datenschutzrichtlinie von Google können Sie hier abrufen.
    MailChimp (angeboten von Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA) Die Datenschutzrichtlinie von Mailchimp können Sie hier abrufen.

3 Rechtsgrundlagen
3.1 Aufruf und Nutzung der Webseite gemäß § 15 Abs. 1 TMG
Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. 
Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. 
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 15 Abs. 1 TMG, wonach der Dienstanbieter personenbezogene 
Daten eines Nutzers erheben und verwenden darf, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien 
zu ermöglichen und abzurechnen (Nutzungsdaten).

3.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO
Der Betreiber verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten, um auf Ihre Kontaktanfrage zu reagieren und mit Ihnen zu kommunizieren. 
Es handelt sich hierbei um Daten, die für die genannten Vorgänge zwingend benötigt werden. 
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, 
wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, 
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

3.3 Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO
Der Betreiber verwendet Ihre Daten gegebenenfalls für werbliche Zwecke. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich 
nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des 
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten 
der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Die Verwendung von Daten zu Zwecken 
der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. 
Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.

3.4 Verwendung von Cookies gemäß § 15 Abs. 1 TMG
Die vom Betreiber aufgrund der gesetzten Cookies verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, 
um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, 
die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. 
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 15 Abs. 1 TMG, wonach der Dienstanbieter personenbezogene 
Daten eines Nutzers erheben und verwenden darf, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien 
zu ermöglichen und abzurechnen (Nutzungsdaten).

3.5 Einsatz von Analyse-Tools gemäß § 15 Abs. 3 TMG
Der Betreiber verwendet Cookies, um Nutzerprofile zu erstellen und auszuwerten sowie die Funktionen der Webseite zu optimieren. 
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 15 Abs. 3 TMG, wonach der Betreiber für Zwecke der Werbung, 
der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen darf, 
sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Diese Nutzungsprofile dürfen nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.

3.6 Social Plugins gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO
Der Betreiber verwendet Ihre Daten, um eine Verknüpfung der Webseite mit verschiedenen sozialen Netzwerken zu ermöglichen. 
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, 
wenn der Betroffene seine Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere 
bestimmte Zwecke gegeben hat.

4 Informationen zur Gewährleistung einer fairen und transparenten Verarbeitung
4.1 Dauer der Speicherung
4.1.1  Aufruf und Nutzung der Webseite

Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, 
dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren 
bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Protokolldateien (Server Logfiles) werden 
vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, 
Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, 
zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

4.1.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, 
sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten 
weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, 
werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

4.1.3 Werbung
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes 
Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung 
des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.

4.1.4  Verwendung von Cookies
Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale 
Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.

4.1.5 Einsatz von Google-Analytics
Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein 
berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, 
die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen 
Daten anonymisiert.

4.1.6 Social Plugins
Die im Rahmen der Einbindung von Social Plugins erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein 
berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die 
Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

4.2 Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit
4.2.1 Recht auf Auskunft

Der Betreiber erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob er Sie betreffende Daten verarbeitet. Sie haben darüber hinaus das Recht, 
Informationen zu erhalten über:

    die personenbezogenen Daten,
    die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
    die Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage,
    die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt worden sind
    die für die Daten geltende Speicherdauer
    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten durch den Verantwortlichen,
    das Recht, die Bundesbeauftragte oder den Bundesbeauftragten anzurufen, sowie
    Angaben zur Erreichbarkeit der oder des Bundesbeauftragten.

Der Betreiber bemüht sich, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.

4.2.2 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von dem Betreiber zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, 
und der Betreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO stützte, 
        und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe 
        für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht 
        oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Betreiber unterliegt.
    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

4.2.3  Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Betreiber ermöglicht, 
    die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der 
    personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
    der Betreiber Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, 
    Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, 
    ob die berechtigten Gründe des Betreibers gegenüber Ihren überwiegen.

4.2.4  Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender 
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Ab. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf 
diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Betreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann 
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die 
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen 
die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, 
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

4.2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Betreiber bereitgestellt haben, in einem strukturierten, 
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung 
durch den Betreiber, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer 
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO beruht 
und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

4.3 Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, 
bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

4.4 Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

4.5 Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung der unter Ziffer 2.1 und 2.2 genannten Daten ist für die Inanspruchnahme der Leistungen des Betreibers erforderlich. 
Ohne diese Daten kann die Webseite des Betreibers nicht aufgerufen und genutzt werden und es kann nicht auf Ihre Kontaktanfrage reagiert werden. 
Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Webseite nicht aufrufen können und der Betreiber nicht auf Ihre Anfrage reagieren kann.

5 Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers 
übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

    Interne Stellen, die mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befasst sind (z.B. Marketingabteilung)
    Rechenzentrum
    IT-Dienstleister
    Anbieter von Tracking-Tools

6 Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. 
Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, 
noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.